Code Conventions

80% der Lebenszykluskosten von Software entfallen auf Wartung. Keine Software wird von nur einem Entwickler betreut. Deswegen ist es entscheidend, dass der Code in einer gut verständlichen und nachvollziehbaren Art und Weise geschrieben ist. Code Conventions helfen, dabei das zu erreichen.

Apache Shiro: Komplexe Permissions selbst implementieren

Obwohl Apache Shrio mit seinen WildcardPermissions ein mächtiges und flexibles Werkzeug zur feingranularen Vergabe von Berechtigungen mitliefert, stößt man damit bei komplexen Szenarien an Grenzen. Dieser Artikel zeigt, wie sich beliebige Berechtigungsprüfungen über das Permission-Interface selbst implementieren lassen.

Gauge – ein leichtgewichtiges Behavior-Driven-Testing-Tool

In diesem Artikel werde ich etwas über das Testframework Gauge vom Unternehmen ThoughtWorks berichten. Ein Tool, das ich das erste Mal kennen lernte als ich automatisierte End-to-End-Tests (E2E) für verschiedene Webapplikationen innerhalb einer Webplattform geschrieben habe. Durch die Tests sollte schrittweise überprüft werden, ob bestimmte Funktionen wie z.B. der Single-Sign-Out, die richtige Weiterleitung auf andere Pages oder die Zugriffsberechtigungen auf bestimmte Elemente ausgewählter Webapplikation wie gewünscht funktionieren.

Von 0 auf 100 mit Yeoman

Yeoman – „to boldly go where no man has gone before“ Schenkt man einer Umfrage von Ashley Nolan Glauben, ist die Verwendung von Yeoman noch nicht bei der breiten Masse der Webentwickler angekommen. Viele haben zwar schon einmal davon gehört, aber fast 50 Prozent haben es selbst noch nie verwendet. Das sollte sich ändern! Im folgenden Artikel werde ich also darauf eingehen, worum es sich bei diesem ominösen Yeoman handelt, welche Vorteile sich durch die Verwendung ergeben und wie man schließlich eine AngularJS-Applikation aus dem Hut zaubern kann.