ITSM – mit schlanken Prozessen zum Ziel

ITSM (IT-Servicemanagement) soll durch Prozesse zu einer strukturierten und einheitlichen Arbeitsweise verhelfen, um zu verhindern, dass jeder Mitarbeiter anders arbeitet und die Qualität der Arbeit sich unterscheidet. Des Weiteren sollen die Mitarbeiter durch Prozesse entlastet werden.

Die Zielgruppen von Code

Wer versucht, Dienstleistungen oder Produkte zu verkaufen, muss noch vor dem ersten Gespräch mit potentiellen Kunden wissen, an wen überhaupt geliefert werden soll. Mit der Erforschung geeigneter Zielgruppen beschäftigen sich ganze Abteilungen in Unternehmen, um ihre Werbekampagnen, die Produktaufmachung u.v.m. möglichst optimal auszurichten. Sie versuchen die Frage zu beantworten: „Was sind das für Menschen, mit denen ich geschäftliche Beziehungen haben will?“.

KI auf Basis eines neuronalen Netzes

In diesem Blog-Beitrag wird der Aufbau eines neuronalen Netzes für eine Künstliche Intelligenz gezeigt. Zudem wird beispielhaft erklärt, wie man diese KI mithilfe von Trainingsdaten, Backpropagation und Evolution trainieren kann, aber auch, welche Gefahren dabei auftreten können.

Einblicke ins Home-Office

Die aktuelle Home-Office-Situation ist für viele neu und hat sowohl ihre Vor- als auch Nachteile. Welche Seite überwiegt hängt von vielen Faktoren ab und ist nicht für jeden gleich. Durch die Schließungen der KiTa’s und Schulen, leben einige Mitarbeiter momentan mit einer Doppelbelastung und versuchen ihren Arbeitsalltag und die familiäre Situation unter einen Hut zu bekommen.

Code Reviews mit Hilfe von jQAssistant

Nachdem in den letzten beiden Artikeln Aspekte der statischen und manuellen Analyse behandelt wurden, wird in diesem Blog-Beitrag ein Tool vorgestellt, welches sowohl für statische Analysen als auch für explizite Fragestellungen einer manuellen Analyse, wie einer Architekturvalidierung, eingesetzt werden kann.

Mandantenfähigkeit mit PostgreSQL

In einer Applikation mit mehreren Mandanten, muss sichergestellt sein, dass die Daten eines Mandanten nicht für andere angezeigt werden bzw. durch Handlungen anderer verändert werden können. In diesem Artikel wird eine Lösung für PostgreSQL Datenbanken erläutert.

So funktioniert eine Blockchain

Im November 2018 hab ich im Rahmen des NEXTGEN-Programms die DOAG in Nürnberg besucht und neben vielen interessanten Vorträgen an einem Seminar über Blockchain teilgenommen. Ich wusste nicht, was mich dort erwartet und auch mit Blockchain hatte ich noch keine Berührungspunkte. Ich wusste, dass es oft im Zusammenhang mit Bitcoin erwähnt wurde.