Jenkins Pipeline Plugin: Code-Vervollständigung in IntelliJ

Das Pipeline Plugin (früher Workflow Plugin) für Jenkins revolutioniert die Arbeit mit Jenkins, indem es das Erstellen von Build Jobs als Code ermöglicht. Dadurch werden Build Pipelines unter anderem wiederverwendbar, versionierbar, testbar und einfacher lesbar als etwas “Zusammengeklicktes“.

Statische Codeanalyse mit SonarQube

Manchmal fragen sich Entwickler: „Was mache ich hier eigentlich?“ Das hat dann nichts mit einer plötzlichen Sinneskrise oder dem Zusammenbruch der persönlichen Weltanschauung zu tun. Vielmehr wacht der innere Softwarearchitekt auf und verlangt nach einer Darstellung des Großen Ganzen.

AngularJS Tutorial im heißen Handtuch

Auch wenn sich die Zeit von Version 1.x von AngularJS mit dem Release von Version 2 in Zukunft dem Ende nähert, ist der Einsatz gerade in Kombination mit dem Style-Guide von John Papa noch immer eine lohnende Sache. Neben der Aussage, dass der Support von AngularJS 1 erst dann eingestellt wird, wenn der Traffic auf angular.io (Angular 2) den von angularjs.org (Angular 1) übersteigt,

User Story Management

Anforderungen werden in der agilen Softwareentwicklung oft anhand von „User Stories“ beschrieben. Das sind kurze Geschichten, die die Nutzung aus Sicht von unterschiedlichen Anwendern darstellen.

Diagramme in AngularJS

Willkommen in der Welt der Statistik – Wo der Storch die Kinder bringt In allen Bereichen der modernen Gesellschaft sind sie anzutreffen, Statistiken, aber was ist eine Statistik eigentlich? Laut Wikipedia kann man eine Statistik wie folgt beschreiben: „Statistik ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“. Im Kern also die Verdeutlichung von Sachverhalten basierend auf umfangreichen Datensätzen. Bei so einer Statistik lassen sich einfach, wichtige Informationen ablesen um beispielsweise Prognosen für die Zukunft zu treffen oder die Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Versionsnamen mit Maven: Auslesen des Versionsnamens

Der erste Artikel in dieser Serie – „Versionsnamen mit Maven: Erzeugen des Versionsnamens“ zeigt, wie mit Hilfe von Maven während des Builds eine Versionsnummer, angereichert mit weiteren Informationen in eine Manifest-, Properties- oder HTML-Datei geschrieben wird. Darauf aufbauend beschreibt dieser Artikel, wie diese innerhalb der Anwendung ausgelesen wird. Dies ist in vielen Fällen hilfreich: Man sieht sofort, welche Version auf welcher Stage deployt ist, die Versionsangabe kann Missverständnisse in Fehlerberichten vermeiden, etc.

So geht „Agile“: Scrum vs. Kanban

In den letzten Jahren sind agile Methoden in der Softwareentwicklung immer alltäglicher geworden. Die beiden am weitesten verbreiteten sind Scrum und Kanban, die „State of Agile“ Befragung aus 2013 hat zum Beispiel ergeben, dass die große Mehrzahl von Unternehmen (~60%) Scrum oder Scrum-Hybrid Ansätze anwenden.