Wir finden es wichtig, sich über aktuelle Technologie-Themen in der Community auszutauschen und gleichzeitig regionales und fachliches Networking zu betreiben.

Daher findet der monatliche Entwicklerstammtisch HackTalk jeden letzten Dienstag in den Räumlichkeiten der TRIOLOGY in Braunschweig statt. Hier ist jeder Entwickler herzlich eingeladen mitzudiskutieren, sich auszutauschen und Fragen zu stellen.

Ich habe Steven Schwenke, Initiator des HackTalks, einige Fragen zu Ideenansätzen, Hintergründen und Zielen der Veranstaltung gestellt.


>  Steven, wie entstand die Idee, einen HackTalk zu organisieren?
    Ich habe schon immer gerne Stammtische ins Leben gerufen. Um Netzwerke aufzubauen und Leute zusammenzubringen, ist dies die einfachste Lösung. Die ersten Stammtisch-Treffen fanden in einer Bar in Wolfsburg statt. Aus Neugier und persönlichen Beziehungen sind die Teilnehmer zum        Stammtisch erschienen. Es ging eher darum Kontakte zu knüpfen, als sich tiefgehend über Technik-Themen auszutauschen. Am Anfang gab es noch eine hohe Fluktuationsrate. Aber es gab auch einen „harten Kern“, der wiederkehrend kam und bis heute kommt.

>  Was möchtest Du mit der Veranstaltung erreichen?
    Ursprünglich wollte ich die Leute untereinander verbinden und vernetzen und auch den nahen Austausch zwischen den Entwicklern schaffen. Im Gegensatz zur Java User Group steht hier der Austausch untereinander im Vordergrund und nicht der Vortrag als solcher. Sowohl Wissen, als auch Erfahrungen, Fragen und Ideen werden beim HackTalk diskutiert.
Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam Dinge zu erforschen und Diskussionen anzuregen.

>  An wen richtet sich der Hacktalk? Wer darf kommen?
    Jeder darf kommen – die Grundvoraussetzungen sind Interesse an Technik-Themen und keine Berührungsängste. Man muss auf keinen Fall alles verstehen, mir ist es wichtig, dass jeder etwas vom HackTalk „mitnimmt“.

>  Ist die Teilnehmerzahl begrenzt oder kann man auch „spontan“ vorbei schauen?
    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, allerdings gibt es keine harte Grenze. Es ist wichtig, dass sich die Gruppe bequem an einem Tisch unterhalten und austauschen kann und sich nicht 2 oder mehr Gesprächsgruppen bilden.
Man kann auf jeden Fall spontan vorbeischauen. Die Anmeldung über XING soll in erster Linie Sichtbarkeit erzeugen. Außerdem kann ich somit abschätzen, wie groß die Gruppe sein wird.

>  Wie entstehen neue Themen?
    Es gibt 3 Arten der Themen-Generierung:
Push-Thema: Irgendjemand hat ein „cooles“ Thema und will es aus eigener Begeisterung heraus den anderen vorstellen.
Pull-Thema: In Gesprächen stellt sich zufällig heraus, dass jemand gerne über ein bestimmtes Thema mehr erfahren möchte.
Extremes Pull-Thema: Aus Eigeninteresse hat man ein bestimmtes Thema, z.B. weil man in einem Projekt damit konfrontiert wird, und spricht eine bestimmte Person an, ob diese nicht mal das Thema im HackTalk vorstellen könnte.

>  Welche Themen werden vorgestellt bzw. diskutiert?
    Die Themen sind ganz unterschiedlich und reichen von Code-Design über Domain Driven Design hin zu Star Trek und SpaceX. Die vergangenen Themen sind hier einzusehen.

>  Wie läuft der HackTalk ab? Muss man sich als Gast auf Themen vorbereiten?
    Es gibt eine kleine Vorstellungsrunde aller Teilnehmer und dann werden in lockerer Atmosphäre Themen vorgestellt und Fragen und Ideen diskutiert. Man braucht sich definitiv nicht auf Themen vorzubereiten.

>  Gibt es einen Unterschied zwischen HackTalk und HackCamp?
    Der Hacktalk ist ganz klar zeitlich begrenzt. Er findet immer von 17:00-19:00 Uhr statt.
Das HackCamp ist nicht begrenzt, man kann hier viel tiefer in die Themen eintauchen. Es ist eher wie ein WorkShop. Es werden Themen vorgestellt, diskutiert, es wird programmiert und am Ende wird der Code gezeigt.

>  Ist demnächst mal wieder ein HackCamp geplant?
    Ja, für Oktober 2017 ist ein HackCamp geplant.

>  Was wünscht Du Dir zukünftig für den HackTalk?
     Ich möchte, dass der HackTalk eine selbsttragende Veranstaltung wird und nicht mehr meine eigene ist. Auch die Themen sollen Selbstläufer sein, so dass es nie an Themen mangelt. Ich strebe ein hohes Niveau mit gewisser Tiefe an, spezielle Themen, die aber ein breites Spektrum abdecken. Es soll nicht die Masse angesprochen werden, sondern eher die wirklich Interessierten.


Danke für das aufschlussreiche Gespräch, Steven, und weiterhin viel Spaß und diskussionsreiche HackTalks.

Fakten zum HackTalk Braunschweig:

          Wann?     Jeden letzten Dienstag im Monat

          Uhrzeit?   Von 17:00 bis 19:00 Uhr

          Wo?         TRIOLOGY GmbH, Brabandtstraße 9-10, 38100 Braunschweig

          Infos        HackTalk


Kommentare

Keine Kommentare

Ähnliche Beiträge